Ihr Urlaubsort Mayschoß

Mayschoß ist einer der bekanntesten Weinorte des Ahrtals. Und das zu Recht. Neben der reizvollen Naturkulisse des Ahrtals hat Mayschoß faszinierende Besonderheiten zu bieten.

  • Bevorzugte Lage im wunderschönen Ahrtal – als eine Etappe des bekannten Rotweinwanderwegs
  • mittelalterliche Saffenburg als beeindruckende Ruine hoch über dem Ort
  • älteste Winzergenossenschaft der Welt mit berühmtem Weinkeller
  • von malerischen Weinhängen geprägtes Ortsbild

Die Saffenburg

Hoch über dem Ort thront die die älteste Burganlage des Ahrtals. Errichtet im 11. Jahrhundert durch den Grafen Adalbert von Saffenburg. Die Burgruine der Saffenburg liegt auf einem steilen Bergvorsprung. An den Hängen gedeiht der berühmte Rotwein von der Ahr.

Heute ist die Ruine der Saffenburg für die Besucher zugänglich. Genießen Sie vom Burgfried aus den einzigartigen Rundblick über das Ahrtal. Auf den Ort Mayschoss mit dem Hotel Jägerstübchen oder auf die Weinorte Altenahr und Rech.

Die Pfarrkirche

Das kunsthistorisch bedeutendste Werk im Weinort Mayschoss ist das reich gestaltete Grabmal der Gräfin Katharina von der Mark aus schwarzem Granit. Die in der Mitte des 17. Jahrhunderts von einem Bildhauer aus Theux gearbeitete Tumba befindet sich im Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus und Rochus. Die Kirche beherbergt außerdem Reste der Barockausstattung des Klosters Marienthal.

Der Weinkeller der ältesten Winzergenossenschaft der Welt

Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr bewirtschaftet auch die Burganlage. Sie ist die älteste Genossenschaft ihrer Art in Deutschland und zudem eine der besten. Die Genossenschaft Mayschoß-Altenahr wurde wiederholt ausgezeichnet. Zum Beispiel mit drei Gault-Millaut-Trauben für herausragende Leistungen. Oder als ‚Beste Winzergenossenschaft Deutschlands‘ (Zeitschrift Weinwirtschaft 14/10).

Auch für Gäste sehr zu empfehlen sind die regelmäßigen Weinproben, Weinseminare und Thementage mit Weinwanderungen und Verköstigungen in dem berühmten Weinkeller.

Feste feiern im Weinort Mayschoß

Zweimal im Jahr finden in Mayschoß die bekannten Dorffeste, das Weinblütenfest im Juni und das Weinfest im Oktober statt. Einheimische und Gäste feiern jeweils einen Monat lang das landwirtschaftliche Erzeugnis Nummer eins des Ortes, den Wein. Weinbauern laden dann in ihre urigen oder häuslichen Straußenwirtschaften zum Buschenschank ein.

Die Bedeutung des Weines für den Ort traditionell groß. Noch heute haben fast alle Einwohner von Mayschoß mit dem Weinbau zu tun. Für wenige Winzer stellt der Weinbau den heute noch den Haupterwerb dar. Viele Einwohner betreiben den Weinbau als Nebenerwerb und sind deshalb der Winzergenossenschaft angeschlossen.

Der Ortsteil Mayschoß-Laach und seine Brücke

In unserem Ortsteil Laach können Sie eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art bestaunen: die größte Ganzstammbrücke Deutschlands. Die St. Anna-Brücke ist aus heimischem Douglasienholz gefertigt und überspannt die Ahr mit einer Länge von 29,20 m.

Bis zur Fertigstellung vor gut 10 Jahren war es für die Mayschosser Gemeinde ein langer Weg. Es hatte in Deutschland bis dato kein vergleichbares Bauwerk gegeben. Es gab also noch gar keine Baunormen dazu.

mit dem Hochwasser haben wir alle Adressen unserer Gäste verloren. Gern würden wir weiterhin Kontakt zu Ihnen als Gast halten. Deshalb bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse an info(at)jaegerstuebchen.de zu senden


Jägerstübchen – Hotel | Pension | Restaurant

Nach oben scrollen